
Herzlich Willkommen in der Kunsttherapie
Spurensuche auf inneren Landschaften
Der wohl häufigste Satz, den Patienten in der Kunsttherapie äußern ist:
“Ich kann eigentlich nicht malen”. Daher ist es zu Beginn einer Therapie besonders wichtig, sehr deutlich zu machen, dass es hier nicht um “Können” oder künstlerische Fertigkeiten geht, sondern in erster Linie um das Sichtbarmachen unbewusster Vorstellungen und Grundannahmen.
Die menschliche Psyche speichert emotionale Erlebnisse in Form von Erinnerungsbildern ab, an die unsere Glaubenssätze andocken. Wenn wir also in Krisen geraten oder blockiert sind, versuchen wir zunächst mal unser Problem zu analysieren und zu verstehen. Es kognitiv zu verstehen reicht aber oft nicht, um unsere Glaubenssätze auch ändern zu können.
Hier setzt die Kunsttherapie an, denn sie geht tief an die zugrunde liegenden Bilder. Diese oft sehr negativen inneren Bilder werden sichtbar gemacht um dann damit arbeiten zu können, sie zu verändern in positive, stärkende Seelenbilder. Kunsttherapie ist somit ein Weg, das eigene kreative Potential zu aktivieren, psychische Blockaden aufzulösen sowie neue Perspektiven und Heilung anzustoßen.
Was ich anbiete, wie ich arbeite
Ich biete Einzel- und Gruppensettings (bis zu 4 Personen) für jew. 1 - 2 Stunden an.
Zunächst setzen wir uns zusammen und reden über das Thema, das Sie gerade beschäftigt. Dann mache ich Ihnen einen Vorschlag, wie wir damit künstlerisch arbeiten können, d.h. mit welchen Materialien und thematischen Fragestellungen. Im Nachgespräch geht es um Erkenntnisse aus dem Prozess und den Bildausdruck.
In der Kunsttherapie kann problemorientiert oder ressourcenorientiert gearbeitet werden. Wir konzentrieren uns entweder thematisch auf das dahinterliegende Problem oder auf die inneren Ressourcen, also all unsere Stärken, Erfolgserlebnisse, Kraftquellen und Talente. Welche positiven Aspekte gibt es in mir, in meinem Leben, die mich unterstützen, mir Kraft geben? Wie kann ich diese Ressourcen besser integrieren bzw. verankern? Beide Herangehensweisen sind wertvoll um erstarrte Seelenbilder und festgefahrene Lebenssituationen wieder in Bewegung zu bringen.
Und es geht natürlich auch darum, das kreative Potential, das jeder Mensch hat, zu beleben. Wir brauchen kreatives Denken, um Lösungen für schwierige Situationen, neue Wege zu finden und in Resonanz zu treten mit unserer Innen- und Außenwelt.
Indikationen:
leichte bis mittelgradige Depression
Angst - und Zwangsstörungen
Autismus-Spektrum-Störungen
Lebenskrisen, Burnout, Trennungssituationen
Persönlichkeitsentwicklung
Zur Begleitung bei psychotherapeutischen Behandlungen
Kontraindikation:
schwere Depression, Psychosen, Schizophrenie, Suchterkrankungen sowie
akute Suizidalität - bitte direkt an einen Arzt oder eine Klinik wenden!
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie unterliege ich selbstverständlich der Schweigepflicht. Die Kunsttherapie ist daher ein geschützter Raum. Informationen an Ärzte und Therapeuten, erfolgen nur nach Ihrer schriftlichen Schweigepflichtentbindung und auf ihren Wunsch.
Kosten und Settings
Einzelsetting:
60 Minuten Kosten: 70 Euro + 5 Euro Materialkosten
90 Minuten Kosten: 95 Euro + 5 Euro Materialkosten
Termine: nach Vereinbarung
Gruppensetting:
90 Minuten Kosten: 30 Euro + 5 Euro Materialkosten
120 Minuten Kosten: 40 Euro + 5 Euro Materialkosten
Termine: nach Vereinbarung
Wo Wie Was…
Jedes Einzelsetting wird am Ende der Stunde bar bezahlt.
Anmeldung:
unter Tel: 0177-5604963
oder: Email: gabrielaschimpf@hotmail.com
Ort:
Ganz zentral gelegen, zwischen Sendlinger Tor und Goetheplatz
Haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie mich gerne an!